Projekt Beschreibung

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und einer Tagesklinik für Psychotherapie mit einem Ambulanzzentrum für Psychotherapie in Biberach

Gebaut wird ein Klinikgebäude für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) mit folgenden Bereichen: Akutpsychiatrie (32 Betten), Gerontopsychiatrie (32 Betten), Tagesklinik (48 Plätze), Ambulanzzentrum (28 Plätze). Das Gebäude wird über einen Verbindungsgang mit der ebenfalls neu errichteten Sana-Klinik verbunden. Wir sind für die Planung der kompletten Elektrotechnik als Einzelgewerkvergabe zuständig.

Beauftragte Leistungsphasen nach HOAI

  • LP 1 – Grundlagenermittlung
  • LP 2 – Vorplanung
  • LP 3 – Entwurfsplanung
  • LP 4 – Genehmigungsplanung
  • LP 5 – Ausführungsplanung
  • LP 6 – Vorbereiten der Vergabe
  • LP 7 – Mitwirken bei der Vergabe
  • LP 8 – Objektüberwachung
  • LP 9 – Objektbetreuung

Bearbeitete Kostengruppen nach HOAI

  • KG410 – Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
  • KG420 – Wärmeversorgungsanlagen

  • KG430 – Lufttechnische Anlagen
  • KG440 – Starkstromanlagen
  • KG450 – Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
  • KG460 – Förderanlagen
  • KG470 – Nutzerspezifische Anlagen
  • KG480 – Gebäudeautomation

Beschreibung

  • Schaffung eines wohnlichen Umfelds für die Patienten unter Berücksichtigung der notwendigen Anforderungen an die Sicherheit von Personal und Versorgung
  • Erarbeitung, Nutzerabstimmung und technische Umsetzung eines Türsteuerungs- und Fluchtkonzeptes für die geschlossenen psychiatrischen Bereiche.
  • Da es sich um einen öffentlichen Auftraggeber handelt und das Gesamtinvestitionsvolumen über dem EU-Schwellenwert liegt, musste die Ausschreibung    
    durchgängig produktneutral sein und europaweit veröffentlicht werden.
  • Aufgrund großer Räume mit vielen Unterzügen in Verbindung mit geringen Abhangtiefen der Decken war die kollisionsfreie Planung der Kabeltrassen zur HLSK-Technik oft herausfordernd und nur anhand einer sehr detaillierten 3D-Planung möglich.
  • Beleuchtung
  • höchste Anforderungen an die Sicherheit der Stromversorgung (Notstromaggregat mit einer automatischen Umschalteinrichtung, zentrale Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) mittels einer Zentralbatterieanlage)
  • Brandmeldeanlage der Kategorie 1 (Vollschutz) mit Aufschaltung auf die Feuerwehr wird in den geschlossenen psychiatrischen Bereichen mit einer
    Zweimelderabhängigkeit ausgeführt. Aufgrund der Fluchtgefahr entfallen die Handmelder in den Fluren und werden nur in den Schwesternstützpunkten installiert
  • Fluchttürsteuerung im Gebäude wird um ein Zutrittskontrollsystem ergänzt. Die Besonderheit liegt hier in der Ausstattung der geschlossenen psychiatrischen Bereiche, wo die Fluchttürsteuerungen ohne Nottaster ausgeführt werden. Die Nottaster befinden sich gesammelt in einem Tableau im Schwesternstützpunkt. Dieses Tableau wird zusätzlich von der Brandmeldeanlage angesteuert und öffnet so im Brandfall die Fluchttüren.