Unser Firmengebäude
Im November 2013 haben wir unser neues Firmengebäude in Vogt bezogen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen unser Gebäude vorstellen.
Das Gebäude bietet nicht nur moderne Arbeitsplätze, sondern dient auch als Musterobjekt für unsere Kunden, in dem Technik erlebt werden kann.
Deckung des eigenen Energiebedarfs
Unser Ziel ist ein Nullenergiegebäude. Jenes bedeutet, dass wir über das Jahr hin gesehen unseren kompletten Energiebedarf selbst decken.
Der Schwerpunkt bei der Auslegung unserer Photovoltaikanlage lag auf einem möglichst hohen Eigenverbrauch. Anstatt einer klassischen Südausrichtung haben wir uns für eine Ost- und Westausrichtung entschieden. Hierdruch erreichen wir in Summe gesehen einen niedrigeren Ertrag, jedoch ist sichergestellt, dass wir möglichst viel des erzeugten Stromes auch selber nutzen können.
Hierdurch leisten wir nicht nur einen Beitrag für die Umwelt, sondern entlasten durch die hohen Eigenverbräuche die Stromnetzte.
Die Beleuchtung
In unserem Gebäude kommen nur energiesparsame LED-Leuchten zum Einsatz.
Der Vorteile an LED-Leuchten ist neben dem Energieverbrauch auch die lange Lebensdauer von ca. 40.000 Stunden. Das Jahr hat 8.600 Stunden, somit könnten Sie rein theoretisch Ihre Beleuchtung fast 5 Jahre durchgängig an lassen bis die Leuchte den Geist aufgibt.
Gehen wir davon aus, dass Sie Ihre Beleuchtung 6 Stunden am Tag benötigen. So ergibt sich eine Lebensdauer von 18 Jahren für die LED-Leuchte.
Energiesparlampen haben im Vergleich eine Lebensdauer von ca. 10.000 Stunden.


Wärme-/ Kälteerzeugung
Unser gesamter Wärmebedarf für unser Bürogebäude (1.200 m²) wird über eine Wärmepumpe mit gerade mal 20 kW Heizleistung erzeugt.
Jenes bedeutet, dass wir gerade mal 16,7 W/m² benötigen. Vergleichbare Bürogebäude benötigen ca. 40 W/m².
Die Wärmepumpe bezieht ihre Wärme aus 11 Erdwärmesonden mit einer Tiefe von 30 Meter.
Über diese Erdsonden haben wir zusätzlich eine passive Kühlung im Sommer realisiert. Die passive Kühlung ist fast kostenlos, was die Erzeugerkosten angeht. Die einzigen Betreibskosten, sind die Stromkosten für die Umwälzpumpen.
Um 15 kW Kälte über passive Kühlung zu erhalten, sind gerade mal 1 kW elektrische Antriebsenergie notwendig.
Um 15 kW Kälte mithilfe einer Luft-Kältemaschine zu erzeugen sind ca. 5 kW elektrische Energie notwendig.



Die Belüftung
Unser gesamtes Gebäude wird mechanisch über eine Lüftunsanlage (RLT-Anlage) belüftet. Die Lüftungsanlage selbst ist mit einem Sorptionsrad als Wärmerückgewinner ausgestattet.
Der Wirkungsgrad unserer Wärmerückgewinnung liegt bei ca 75%.
Was dies genau bedeutet, möchten wir mit folgendem Beispiel erläutern:
Bei einer Außentemperatur von -10°C im Winter würden Sie sich durch eine Fensterlüftung genau diese -10°C kalte Luft in den Raum holen. Ihre erwärmte Raumluft würde bei dem Lüftungsvorgang durch das Fenster entweichen. Innerhalb von 4-6 Minuten Fensterlüftung wäre die gesamte Luft im Raum komplett ausgetauscht.
Durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung erwärmt die warme Abluft des Raumes (welche eigentlich durch das Fenster entweicht) die kalte Außenluft. Bei einem Wirkungsgrad von 75%, -10°C Außentemperatur und 21°C Raumtemperatur, wird die Außenluft dank der Wärmerückgewinnung auf 16,8°C vorerwärmt. Somit wird unserem Raum anstatt -10°C kalte Luft, 16,8°C warme Luft zugeführt.
Bei unserem Bürogebäude haben wir durch die mechanische Lüftung mit 4.000 m³/h und -16°C Außentemperautr 12 kW Wärmeverluste.
Ohne mechanische Lüftung, lägen diese Verluste bei 49 kW.
Das Bedienkonzept
Wir haben in unserem gesamten Gebäude auf das Bus Protokoll KNX gesetzt. KNX ist ein weltweit normierter Standard für den von über 401 Herstellern Produkte angeboten werden. Wir sind in der Lage unser gesamtes Gebäude über jedes beliebige Endgerät (PC, Smartphone, Tablet…) zu steuern. Je nach Raumtyp, haben wir verschiedene Bedienkonzepte in unserem Gebäude realisiert.
Raumtyp WC:
- Die Beleuchtung wird automatisch über einen Präsenzmelder ein und aus geschaltet
- Die Temperatur kann an zentraler Stelle über ein Touchpanel eingestellt werden
Raumtyp Flur:
- Die Beleuchtung wird automatisch über einen Präsenzmelder ein und aus geschaltet
- Die Temperatur kann an zentraler Stelle über ein Touchpanel eingestellt werden
Raumtyp Einzelbüro:
- Die Beleuchtung wird über einen Taster an der Türe angefordert. Ein Multisensor übernimmt die Regelung der Beleuchtungsstärke im Raum auf 500 Lux. Abhängig von der Sonneneinstrahlung regelt dieser hoch bzw. runter. Sollte der Multisensor für 10 Minuten keine Person mehr detektieren, so schaltet er die Beleuchtung aus.
- Die Temperatur und der Sonnenschutz kann über ein separates Bediengerät an der Türe bedient werden
Raumtyp Großraumbüro:
- Die Beleuchtung wird über eine auf dem PC des Mitarbeites installierte Software angefordert. Ein Multisensor übernimmt die Regelung der Beleuchtungsstärke im Raum auf 500 Lux. Abhängig von der Sonneneinstrahlung regelt dieser hoch bzw. runter. Sollte der Multisensor für 10 Minuten keine Person mehr detektieren, so schaltet er die Beleuchtung aus.
- Der Sonnenschutz kann ebenfalls über die Software des Mitarbeiters bedient werden.
Zentrale Funktionen Touchpanel:
- An dem Touchpanel, welches am Eingang des Gebäudes angebracht ist, sieht man auf einen Blick ob alle Fenster im Gebäude geschlossen sind und ob sich noch ein Mitarbeiter im Gebäude aufhält.
- Über das Touchpanel kann für jeden einzelnen Raum in Gebäude folgendes bedient werden: Beleuchtung, Sonnenschutz, Temperatur.