Simulation für optimale Gebäudelösungen
Heute schon wissen, wie’s morgen läuft. Und übermorgen. Und über-übermorgen.
Thermische Simulation & Anlagensimulation
Was ist Simulation?
Thermische Gebäudesimulation und Anlagensimulation sind zwei verschiedene Ansätze in der Gebäude- und Energieeffizienzanalyse. Sie untersuchen unterschiedliche Aspekte von Gebäuden und ihren Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystemen (HLK-Systemen).
Schwerpunkt der thermischen Gebäudesimulation ist die Analyse des Gebäudes selbst, seiner Gebäudehülle und seiner passiven thermischen Eigenschaften. Das Hauptziel ist die Bewertung des thermischen Verhaltens des Gebäudes unter verschiedenen Bedingungen, wie z.B. saisonalen Temperaturschwankungen, Sonneneinstrahlung und Wärmeübertragung durch Wände, Fenster und Dächer.
Bei der Anlagensimulation liegt der Fokus auf den HLK-Systemen und deren Betrieb. Das Ziel besteht darin, die Leistung, den Energieverbrauch und die Effizienz der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme zu analysieren. Dies beinhaltet die Untersuchung von Heizkesseln, Klimaanlagen, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen usw.
Kontaktieren Sie uns
+49 7529 973710
Warum IB Sulzer?
Unsere Leistungen
Thermische Gebäudesimulation
... liefert Informationen über die Innentemperaturen, den Heiz- und Kühlbedarf, den Energieverbrauch und den thermischen Komfort.
Anlagensimulation
Simulieren, optimieren, realisieren – Unser Werkzeug zu effizienten und nachhaltigen Gebäudetechnik
Integriertes Konzept
Vorteile der thermischen Simulation
Durch thermische Gebäudesimulationen sind wir in der Lage, Fragestellungen unserer Kunden bezüglich Komfort, Energieeffizienz und Betriebskosten des geplanten Gebäudes noch exakter zu beantworten. Je nach Aufgabenstellung führen wir die Simulationen mit der optimalen Softwarelösung durch.
Bei der thermischen Simulation wird das Verhalten des Gebäudes stündlich im Jahresverlauf auf der Basis eines geometrischen Gebäudemodells berechnet. Dabei werden neben einem Belegungsszenario und der Lüftungs- und Haustechnik das dynamische Verhalten von massiven Bauteilen berücksichtigt.
Außerdem liegen dem Simulationsmodell Daten zur Verglasung, zum Sonnenschutz, dessen Steuerung und gegebenenfalls einer bauliche Verschattung zugrunde. So können Konzepte wie eine thermische Bauteilaktivierung, eine Auskühlung im Sommer durch Nachtlüftung oder die Einbindung regenerativer Energiequellen realitätsnah analysiert werden.
- Planungssicherheit schon in einer frühen Planungsphase
- Ein zwischen Haustechnik und Bauphysik optimal abgestimmtes Konzept
- Richtig dimensionierte Haustechnikkomponenten im Raum
- Richtig dimensionierte Anlagentechnik, keine Überdimensionierung
- Auf das Gebäudeverhalten abgestimmte Regelung der Haustechnik
- Ausarbeitung wirtschaftlicher Lösungen bei gleichzeitig hohem thermischen Raumkomfort
- Sicherheit bei der Bewertung der Energiekosten, da nicht auf vereinfachende Annahmen oder Monatsbilanzverfahren zurückgegriffen werden muss
- Gesamtheitliche Betrachtung von architektonischem Entwurf, der passiven bauphysikalischen Eigenschaften sowie der aktiven Komponenten der Haustechnik
- Bewertung des thermischen Komforts nach DIN EN 15251
- Bewertungsgrundlage im Rahmen einer DGNB-Zertifizierung
- Nachweise zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 (EnEV 2014)
VORAUSSCHAUEND PLANEN
Anlagensimulation spart Kosten
Die Anlagensimulation ermöglicht es uns, komplexe Energiesysteme zu modellieren und zu simulieren. Dies ist ein entscheidender Schritt im Planungsprozess. So sind wir in der Lage, verschiedene Szenarien zu testen und zu vergleichen, bevor wir sie in der Praxis umsetzen.Dank der Anlagensimulation bietet sich uns die Möglichkeit, die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden, z.B.
- bei der Planung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
- bei der Integration erneuerbarer Energien oder
- bei der Optimierung von Energieeffizienzmaßnahmen.
Die Integration der Anlagensimulation in den Planungsprozess bietet folgende Vorteile:
Keine Überdimensionierung durch unnötige Sicherheitszuschläge: Durch eine genaue Simulation bestimmen wir die Anforderungen an Ihre Anlage. Dies vermeidet Überdimensionierungen und führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.
Entwicklung von komplexen Energiekonzepten: Die Anlagensimulation ermöglicht es uns, komplexe Energiekonzepte zu entwickeln, die verschiedene Quellen, Senken, Erzeuger und Verbraucher miteinander kombinieren. Dies führt zu effizienteren und nachhaltigeren Energielösungen.
Innovation
... ist das Ergebnis der perfekten Symbiose aus Erfahrung und Kreativität. Wir sind stolz darauf, beides in hohem Maße zu bieten."
Benjamin Ikas
Projektleiter Simulation
& techn. Monitoring
Abgeschlossene Projekte
Referenzen
Kunden
Über IB Sulzer
Stefan Redle
REDLE ARCHITEKTENUwe Blasberg
KVB ArchitektenSebastian Storz
STORZ IMMOBauabteilung
Liebherr- Purchasing Services GmbH0
Abgeschlossene Projekte
0
Motivierte Mitarbeitende
0
Team
Was wir tun
Fragen & Antworten
Warum ist die Anlagensimulation bei Ihnen kostenlos?
Bei der Anlagensimulation geht es darum, Großkomponenten (Erzeuger) bedarfsoptimiert auslegen zu können. Gerade bei komplexer effizienter Anlagentechnik mit Wärmepumpen und Abwärme-/ Abkältenutzung ist es kaum anders möglich, Erzeuger und deren Energiequellen/-senken bedarfsorientiert auslegen zu können. Die Ansätze nach Norm haben Ihre Berechtigung und sind auch oft sinnvoll, aber genauso oft haben Sie eine Überdimensionierung zur Folge.
Das einzige Werkzeug, das es uns erlaubt, diese Komponenten bedarfsorientiert auslegen zu können, ist unserer Ansicht nach die Anlagensimulation. In Zeiten, in denen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit absolute Priorität haben, ist es für uns nur logisch, dieses Werkzeug in unseren Standardprojektablauf mit aufzunehmen und das nicht, wie es die HOAI vorsieht, als besondere Leistung, sondern als Grundleistung.
Was ist der Vorteil einer thermischen Gebäudesimulation?
Durch thermische Gebäudesimulationen sind wir in der Lage, Fragestellungen unserer Kunden bezüglich Komfort, Energieeffizienz und Betriebskosten des geplanten Gebäudes noch exakter zu beantworten. Je nach Aufgabenstellung führen wir die Simulationen mit der optimalen Software-Lösung durch.
Bei der thermischen Simulation wird das Verhalten des Gebäudes stündlich im Jahresverlauf auf der Basis eines geometrischen Gebäudemodells berechnet. Dabei werden neben einem Belegungsszenario und der Lüftungs- und Haustechnik das dynamische Verhalten von massiven Bauteilen berücksichtigt.
Außerdem liegen dem Simulationsmodell Daten zur Verglasung, zum Sonnenschutz, dessen Steuerung und gegebenenfalls einer baulichen Verschattung zugrunde. So können Konzepte wie eine thermische Bauteilaktivierung, eine Auskühlung im Sommer durch Nachtlüftung oder die Einbindung regenerativer Energiequellen realitätsnah analysiert werden.
Ist eine thermische Gebäudesimulation immer notwendig?
Nicht unbedingt. Dadurch, dass wir bereits viele Projekte simuliert haben, wissen wir, wie sich Gebäude verhalten und können oft bereits ohne Simulation diese Erfahrung in Ihr Projekt mit einbringen. Hier profitieren Sie von unserer Erfahrung ohne Geld für die Simulation ausgeben zu müssen.