Planung

Einer unserer Kernkompetenzen liegt in der Planung von technischer Gebäudeausrüstung.

Unsere Planung wird ab der Leistungsphase 3 grundsätzlich in 3D gezeichnet. Hierdurch werden Kreuzungspunkte frühzeitig erkannt und können durch interne Abstimmung koordiniert werden.

Wir haben stets das Ganze im Blick. Unser Bestreben liegt darin, das Gebäude gesamtheitlich zu erfassen und die Schnittstellen mit den anderen Gewerken optimal zu gestalten.

Wir sind als eines der ersten Ingenieurbüros nach ISO 9001 zertifiziert. Im Rahmen der Zetifizierung haben wir für jede HOAI Leistungsphase Abläufe, Checklisten und Vorlagen, welche die Qualität der Projektausarbeitung sichern. Durch interne QM-Audits wird die Einhaltung der Abläufe und Qualität der Planung fortlaufend sichergestellt.

Bei uns gilt für die gesamte Planung das 4-Augen-Prinzip. Bevor ein Plan, Bericht oder eine Berechnung unser Ingenieurbüro verlässt, wird es durch einen anderen sachkundigen Mitarbeiter überpüft.

Bei unseren Projekten setzen wir uns für die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien ein. Wo immer es möglich ist, bieten wir unseren Auftraggebern nachhaltige und umweltschonende Lösungen an. Integrierte Energiekonzepte bauen überwiegend auf der Basis von elektrischen Energieträgern auf. Somit sind reversible Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen, eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung eventuell in Kombination mit einem Stromspeicher und Ladestationen für E-Mobilität für unsere erfahrenen Ingenieure Berufsalltag. Die Einzelsysteme werden aufeinander abgestimmt sowie durch eine intelligente Gebäudeautomation ergänzt, wodurch eine optimaler energetischer als auch ökonomischer Gebäudebetrieb gewährleistet werden kann.

Beratung

Sie sind auf der Suche nach unabhängiger und objektiver Beratung? Wir können Ihnen helfen.

Wir legen sehr großen Wert auf eine unabhängige und unvoreingenommene Beratung unserer Kunden.

Der persönliche Kontakt mit Ihnen ist uns sehr wichtig. Je besser wir Sie kennen, desto besser können wir Sie in Ihren Belangen beraten. Gerne können wir einen Termin bei Ihnen vor Ort, oder bei uns in Vogt vereinbaren.

Unsere Beratungstätigkeit wird individuell an Ihren Anforderungen und Vorstellungen angepasst. Sie bekommen von uns genau das, was Sie tatsächlich wünschen/benötigen.

Wir sprechen Ihre Sprache. In unseren Berichten fassen wir unsere Planungsergebnisse in einer für unsere Kunden verständlichen Weise zusammen. Wir machen undurchsichtige technische Planungsunterlagen für Sie transparent.

Konzeption

Sie wissen noch nicht genau was Sie benötigen? Sie wollen eine solide Grundlage schaffen, auf der eine erfolgsversprechende Planung aufsetzen kann? Dann ist ein gesamtheitliches Konzept das Richtige für Sie.

Wir erstellen Konzepte, Untersuchungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vor oder innerhalb des Planungsprozesses.

Gerade im Bereich der Energieerzeugung und Verteilung (Wärme, Kälte, Strom) hat sich gezeigt, dass hier gesamtheitliche Konzepte Kosten und Qualitätsvorteile bringen.

Egal, ob Sie ein Konzept für ein Gebäude, ein Areal, eine Liegenschaft oder einen kompletten Standort benötigen. Wir sind Ihr Partner.

Wir legen großen Wert auf Wirtschaftlichkeit. Wenn wir für unsere Kunden Konzepte erstellen, so ist für uns wichtig, dass sich die geplante Technik auch wirtschaftlich darstellen lässt. Wir untersuchen hierzu nicht nur Investitionskosten, sondern auch Betriebskosten.

Wir denken nicht nur an das Hier uns Jetzt. Unsere Konzepte werden so aufgestellt, dass diese auch Ihre zukünftigen Anforderungen abgedecken.

Sie möchten keine Standardlösung, welche nur zu 90 % auf Ihren Anwendungsfall zutrifft sondern ein gesamtheitlich durchdachtes, innovatives Konzept für Ihr Gebäude/Ihre Anlage. Wir, als Fachplaner für Gebäudetechnik, kennen die Technik von Morgen und können diese bereits heute bei Ihnen umsetzen.

Bestandsanalyse

Wir führen Bestandsanalysen für die gesamte technische Gebäudeausrüstung durch. Eine Bestandsanalyse liefert Ihnen Klarheit, Handlungsempfehlungen und Entscheidungsalternativen.

Durch die Durchführung unserer Bestandsanalyse klären wir für Sie folgende entscheidenden Fragen:

  • In welchem Zustand befindet sich die Technik Ihres Gebäudes?
  • Welche wirtschaftlich nutzbaren Einsparpotentiale gibt es bei Ihnen?
  • Mit welchen Sanierungskosten müssen Sie rechnen?
  • Erfüllt die Anlage noch alle technisch geltenden Vorschriften und Regeln?
  • Ist die Versorgungssicherheit für ihr Gebäude bzw. Ihren Prozess noch gegeben?

Eine Bestandsanalyse liefert Ihnen klare Handlungsempfehlungen von unabhängigen Fachleuten.

  • Wann macht welche Sanierung/Erneuerung Sinn?
  • Welche Anlagen können weiter betrieben werden?

Es gibt meistens nicht nur die „eine richtige Lösung“. Verschiedene Lösungen haben verschiedene Vor- und Nachteile. Wir erarbeiten für Sie nicht nur den einen Lösungsansatz sondern zeigen Ihnen Alternativen auf.

Bauleitung

Für Projekte, die wir planen, führen wir auch selber die Bauleitung aus. Hierzu haben wir in jeder Abteilung erfahrene Bauleiter, die wissen worauf es vor Ort ankommt.

Wir bieten Bauleiter mit jahrelanger Erfahrung. Unsere Bauleiter handeln stets im Sinne des Kunden und sichern die Ausführungsqualität vor Ort.

Damit unsere Bauleiter sich bereits ab dem ersten Besuch auf Ihrer Baustelle auskennen, sind sie in den Planungsprozess der Ausführungsplanung integriert. Sie bringen ihre praktische Erfahrung in die Planerstellung mit ein. Hierdurch werden sie zugleich über projektspezifische Herausforderungen informiert und können ihre folgende Bauleitertätigkeit entsprechend planen.

Auch für die Bauleitung haben wir im Rahmen unseres Qualitätsmanagements Checklisten und Abläufe entwickelt, welche die Qualität der Projektabwicklung sicherstellen.

Die Kosten Ihres Projektes werden bei uns mit Hilfe spezieller Software während der gesamten Bauleitung fortgeschrieben. Hierdurch haben wir stets die Entwicklung der Projektkosten im Blick. Sollte es zu einer Kostenabweichung kommen, so werden Sie zeitnah informiert.

Bevor wir Ihnen Ihr Objekt übergeben werden Abnahmen durchgeführt. Hierbei wird die Funktionalität der erstellten Anlagen getestet und sichergestellt, dass die geforderte Qualität umgesetzt wurde.

Technisches Monitoring

Das technische Monitoring stelle eine Qualitätssicherung dar. Jedes Gebäude ist ein Prototyp, deshalb kann nicht von einer fehlerfreien und perfekten Umsetzung ausgegangen werden. Selbst wenn es zu einer fehlerfreien Umsetzung kommt, so weicht das tatsächliche Nutzung (Nutzerverhalten) unweigerlich von den Planungsannahmen ab. Dieses werfordert eine Anpassung der voreingestellten Parameter um eine maximale Effizienz im Betrieb zu erreichen.

Das Einsparpotential für technisches Monitoring wird vom Land Baden-Württemberg aufgrund Pilotprojekten auf 10% der jährlichen Energiekosten (Strom, Wärme, Kälte) betitelt.

  • Sicherheit, dass Anlagen so funktionieren, wie geplant und bestellt.
  • Mögliche Mängel werden frühzeitig erkannt.
  • Wirtschaftlicher und effizienter Betrieb.
  • Laufzeitverlängerung der techn. Anlagen
  • Reduzierung von Reparaturzeiten
  • Unterstützung des Inbetriebnahmemanagements (IBM) + bei Mängelanspruchsverfolgung

Technisches Monitoring beginnt optimaler Weise bereits in der Planung. Bereits hier werden die Sollzustände und Betriebsregeln erfasst und erstellt.

Hierdurch kann bereits bei der Inbetriebnahme der Anlage die Gebäudeautomationsfirma aktiv bei der Fehlersuche und Justierung des Systems unterstützt werden indem Messdaten aus dem Probebetrieb exportiert werden und in der Monitoring Software ausgewertet werden.

Die Anlage wird von uns mithilfe von Regeln (wahr/falsch) beschrieben. Die Messwerte welche aus der Gebäudeleittechnik stammen werden nach einmaliger Einrichtung Großteiles automatisiert in unsere Software eingelesen und anhand den davor definierten Regeln ausgewertet. Die Ergebnisse werden grafisch ausgegeben.

Grün bedeutet alles wie geplant, rot bedeutet hier gibt im tatsächlichen Betrieb Abweichungen vom beschriebenen Betriebszustand. Im Fall des Beispiels „Befeuchter aus“ gab es Betriebszustände in denen der Befeuchter in Betrieb war obwohl die in der Planung definierten und im Betrieb gemessenen Feuchtesollwerte eingehalten waren.

Dies lässt drauf schließen dass hier entweder ein falscher Sollwert in der Gebäudeautomation hinterlegt ist oder die implementierte Regelung nicht das tut was sie soll.

Anhand er Feststellung dieser Abweichung können entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden um den Gebäudebetrieb zu optimieren, mögliche Fehler zu beseitigen und am ende des Tages Betriebskosten einzusparen.